lythenoravisu Logo

lythenoravisu

Stepptanz Akademie

Datenschutzerklärung

lythenoravisu verpflichtet sich zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und zur transparenten Kommunikation unserer Datenschutzpraktiken im Einklang mit deutschem und europäischem Recht.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist lythenoravisu, eine Plattform für kreative Stepptanz-Ausbildung mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

lythenoravisu
Kreuzmattenstraße 10A
79423 Heitersheim, Deutschland
Telefon: +4940284676010
E-Mail: info@lythenoravisu.sbs

2 Arten der verarbeiteten Daten

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage gültiger Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO und dient der Bereitstellung unserer Stepptanz-Kurse und -Services.
Kontakt- und Anmeldedaten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift für Kursanmeldungen und Kommunikation
Technische Daten
IP-Adresse, Browser-Informationen, Gerätedaten, Zugriffszeitpunkte für Website-Funktionalität
Kursbezogene Daten
Kurspräferenzen, Fortschrittsdaten, Teilnahmehistorie für personalisierte Lernerfahrungen
Zahlungsinformationen
Rechnungsdaten, Zahlungsmethoden (keine Kreditkartennummern werden gespeichert)

3 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für legitime Geschäftszwecke und zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Wir verwenden Ihre Daten niemals für unzulässige Zwecke oder ohne entsprechende Rechtsgrundlage.
  • Bereitstellung und Verwaltung von Stepptanz-Kursen und Lernmaterialien
  • Kundenbetreuung und Beantwortung von Anfragen zu unserem Angebot
  • Abwicklung von Buchungen, Zahlungen und Vertragsverhältnissen
  • Verbesserung unserer Website-Funktionalität und Benutzererfahrung
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und steuerrechtlicher Vorgaben
  • Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit

4 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Verarbeitungskontext wenden wir die jeweils passende Rechtsgrundlage an und informieren Sie transparent über die Basis unserer Datenverarbeitung.
Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Verarbeitung zur Erfüllung von Kursverträgen und Buchungen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.
Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können, beispielsweise für Newsletter oder Marketing-Kommunikation.
Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie Website-Analyse, IT-Sicherheit und Verbesserung unserer Dienstleistungen, soweit Ihre Interessen nicht überwiegen.

5 Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommen und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Verarbeitungszwecken und Empfängerkategorien.

Berichtigung

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unvollständige Daten werden auf Ihren Wunsch hin vervollständigt.

Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, etwa bei bestrittener Richtigkeit der Daten.

Datenübertragbarkeit

Von uns verarbeitete Daten können Sie in einem strukturierten, gängigen Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, sofern besondere persönliche Umstände vorliegen.

6 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards werden regelmäßig überprüft und an aktuelle technische Entwicklungen angepasst.
Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über HTTPS-Verbindungen. Unsere Server befinden sich in sicheren Rechenzentren in Deutschland und unterliegen strengen Zugriffskontrollen. Mitarbeiter mit Zugang zu personenbezogenen Daten werden regelmäßig geschult und auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Bei der Auswahl von Dienstleistern achten wir auf deren Datenschutz-Compliance und schließen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge ab. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir die absolute Sicherheit von Internetübertragungen nicht garantieren, empfehlen jedoch, bei verdächtigen Aktivitäten umgehend Kontakt mit uns aufzunehmen.

7 Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weitergehenden Nutzung zugestimmt haben.
  • Vertragsdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre) gespeichert
  • Bewerberdaten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, bei Einwilligung maximal 6 Monate aufbewahrt
  • Newsletter-Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder Abmeldung
  • Website-Logs und technische Daten maximal 7 Tage zur Gewährleistung der IT-Sicherheit
  • Kundenservice-Kommunikation bis zu 3 Jahre zur Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung

8 Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir verkaufen keine Daten und verwenden diese nicht für Werbezwecke Dritter ohne Ihre Zustimmung.
Zur ordnungsgemäßen Erbringung unserer Stepptanz-Services arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen Aufgaben, Zahlungsabwicklung oder Kundenkommunikation unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verwenden.
In besonderen Fällen können wir zur Weitergabe verpflichtet sein, etwa bei behördlichen Anfragen im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen oder zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen und zum Schutz der Rechte anderer Nutzer.

9 Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und die Funktionalität unserer Stepptanz-Plattform zu gewährleisten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten.
Notwendige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Ihnen die Navigation und Nutzung der Basisfunktionen unserer Kursbuchungsplattform.
Funktionale Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, um Ihren nächsten Besuch zu personalisieren. Analytische Cookies helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern, werden jedoch nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

10 Beschwerde und Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich sowohl an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnort als auch an die für uns zuständige Behörde wenden.
Wir ermutigen Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihre Anliegen schnell und unkompliziert klären können. Unser Datenschutzteam steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und wird sich bemühen, eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Für Baden-Württemberg zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Änderungen unserer Datenverarbeitung oder rechtlichen Anforderungen anzupassen und werden Sie über wesentliche Änderungen rechtzeitig informieren.